Meine Prostata-Operation.
Wie du deinen Körper
vor und nach der OP
aktiv stärken kannst.

Meine Prostata-Operation.
Wie du deinen Körper
vor und nach der OP
aktiv stärken kannst.

Medizinisch begleitete Prostata-Therapie von zu Hause aus

Mit unseren Online Kursen von Physiotherapeutinnen entwickelt

Ein Tumor in der Prostata und die gutartige Prostatavergrößerung (BPH) sind für Patienten unangenehm – und in vielen deutschen Kliniken Alltag. Bei der BPH wird der innere Teil der Prostatadrüse entfernt, damit das Wasserlassen wieder problemlos funktioniert. Die Behandlung von Prostatakrebs hingegen erfordert häufig Bestrahlung der Metastasen und die sogenannte radikale Prostatektomie, die vollständige Entfernung der Prostata. Beide Eingriffe laufen nach vielfach bewährten Prozessen ab. MediGuide for life macht den Umgang mit einer Prostata-OP einfacher.
VdS_Kurs_Uebung1_600

Trainingsbeispiele aus unseren Kurs-Videos

Für Betroffene bedeuten OPs in Verbindung mit Prostatakrebs jedoch häufig Schmerzen und Einschränkungen im Alltag. Die beiden Kurse für die Vor- und Nachsorge einer Prostata-Operation machen als Home-Videos anschaulich, was du selbst für eine effektive Therapie in Verbindung mit dem Eingriff tun kannst. Patienten trainieren mit dem Online-Material sicher von zu Hause aus und eignen sich sinnvolles Wissen an. Das unterstützt die Behandlung von Prostatakrebs und kann Inkontinenz nach dem Eingriff vorbeugen.
VdP_Kurse_Diagnose_500

Eingriff an der Prostata: Ursachen und Therapiemöglichkeiten

Ein Tumor in der Prostata und die gutartige Prostatavergrößerung (BPH) sind für Patienten unangenehm – und in vielen deutschen Kliniken Alltag. Bei der BPH wird der innere Teil der Prostatadrüse entfernt, damit das Wasserlassen wieder problemlos funktioniert. Die Behandlung von Prostatakrebs hingegen erfordert häufig Bestrahlung der Metastasen und die sogenannte radikale Prostatektomie, die vollständige Entfernung der Prostata. Beide Eingriffe laufen nach vielfach bewährten Prozessen ab. Für Betroffene bedeuten OPs in Verbindung mit Prostatakrebs jedoch häufig Schmerzen und Einschränkungen im Alltag. MediGuide for life macht den Umgang mit einer Prostata-OP einfacher. Die beiden Kurse für die Vor- und Nachsorge einer Prostata-Operation machen als Home-Videos anschaulich, was du selbst für eine effektive Therapie in Verbindung mit dem Eingriff tun kannst. Patienten trainieren mit dem Online-Material sicher von zu Hause aus und eignen sich sinnvolles Wissen an. Das unterstützt die Behandlung von Prostatakrebs und kann Inkontinenz nach dem Eingriff vorbeugen.
VdP_Kurse_Training_500

Übungen für die optimale Vorbereitung auf eine Prostata-OP

Schwierigkeiten bei der Erektion, Rückenschmerzen, Darmschlaffheit oder Inkontinenz sind Symptome für Prostatabeschwerden beim Mann. Konstatiert der Arzt bei der Untersuchung eine Entzündung der Prostata oder ein Prostatakarzinom (Prostatakrebs), ist die Ursache dafür meist gefunden. Nicht immer ist ein operativer Eingriff sofort möglich oder als Behandlung empfehlenswert. Regelmäßiges Training schafft Abhilfe, bis die Drüse operativ entfernt wird. Steht der Termin für eine Operation fest, unterstützt dich professionelle Vorsorge-Therapie dabei, die Beschwerden bis dahin zu lindern. In den Home-Videos von mediGuide for life erfährst du, was präoperatives Beckenboden-Training ist und warum es wichtig ist. Du bekommst Hintergrundwissen über die Anatomie deines Beckenbodens und der Prostata. Darüber hinaus enthalten die physiotherapeutisch angeleiteten Kurse Übungen zur Entspannung, Entlastung und Ansteuerung deiner Beckenbodenmuskulatur. Alltagstipps und Beckenbodentraining helfen dir, eventuelle Schmerzen zu mildern.
VdP_Kurse_Aktiv_500

Nachsorge: Anschließende Behandlung nach der Prostata-OP

Bereits direkt nach dem Eingriff empfiehlt es sich, mit Beckenbodentraining durchzuführen. Eine häufige Nebenwirkung der Operation ist zumindest vorübergehende Inkontinenz. Wichtig zu wissen:
Die Beckenbodenfunktion des Mannes verändert sich nach einer Prostatektomie, bei der der Tumor entfernt wird. Darüber geben die Online-Kurse nach der Prostata-OP von mediGuide for life detailliert Aufschluss.

Außerdem stehen die Beckenbodenkräftigung sowie die Minderung von Harninkontinenz und Impotenz im Zentrum von Reha-Maßnahmen. Du erfährst, wie du im Alltag schonend liegst und sitzt und welche Dehnübungen deine Beckenbodenmuskulatur stabilisieren. Der Inhalt der rezeptfreien Videos konzentriert sich darauf, auch nach einer Operation auf ein beschwerdefreies Leben ohne Inkontinenz und Impotenz hinzutrainieren.

Prostata-Therapie für zu Hause: Deine Vorteile auf einen Blick

  • Regelmäßige Übungen unabhängig von Terminen außer Haus
  • Professionell begleitetes Training vor und nach einer OP
  • Alltagstipps zum Leben mit Prostatavergrößerung oder Prostatakrebs bzw. Prostatakarzinom
  • Einfache Integration von Beckenbodentraining im Tagesablauf
  • Rezeptfreie Unterstützung bei der Heilung durch kompetente PhysiotherapeutInnen
  • Sofortige Online Zugang zu den Kursen

Kursüberblick: Vor der Prostata-OP

Kursüberblick: Nach der Prostata-OP

mediGuide for life als Experte an deiner Seite

Die erfahrenen PhysiotherapeutInnen von mediGuide for life arbeiten in ihren Praxen regelmäßig mit Prostata-Patienten. Von Prostatakrebs betroffene Männer leiden aufgrund ihres Tumors häufig unter Inkontinenz oder erektiver Dysfunktion. Nicht zuletzt verursacht die Diagnose Prostatakrebs psychische Belastungen. Auch eine gutartige Vergrößerung der Prostata ruft häufig Harninkontinenz hervor.
Die physiotherapeutischen Expertinnen verfügen sowohl über den theoretischen Hintergrund als auch die praktische Erfahrung bei der Behandlung von Prostatakarzinomen und – entzündungen (BPH). Ihr Fachwissen stellen sie Patienten in ihren Home-Videos zur Verfügung, damit du auch zu Hause deine Behandlung in enger Zusammenarbeit mit Fachärzten optimal fortsetzt.

Effektive und professionelle Online-Kurse vor und nach der Prostata-OP

VdP_Kurse_Uebung4_300
VdP_Kurse_Uebung5_300
VdP_Kurse_Uebung2_300
WDS_Kurs_Uebung2_300
Die Expertinnen von mediGuide for life haben gut erläuterte Online-Kurse für Männer mit Prostata-Problemen erstellt. Du kannst den einfach umsetzbaren Übungen problemlos folgen und jederzeit wiederholen, was du genauer wissen oder wiederholen möchtest. Sie konzentrieren sich dabei auf die effektive Vor- und Nachsorge von Prostata-Operationen. Neben geeigneten Übungen in Verbindung mit der Therapie erklären sie dir in verständlicher Sprache die Anatomie deines Beckenbodens und worauf beim Beckenbodentraining zu achten ist.

Welche Kursangebote suchst du?
Gehe direkt zu:

Kurspakete für: Vor der Prostata-OP

Du kannst zwischen 3 Video-Paketen auswählen. Während das Paket 1 als Gesamtpaket sämtliche Kurse beinhaltet, bieten dir die Einzelpakete 2 und 3 ausgewählte Themenschwerpunkte an.

Paket 1:
Gesamtkurs

119,- €

mit eigenem Kundenkonto und Zugriff auf deine Online-Kurse jederzeit!
Dieser vor der Prostata-OP-Kurs ist mit hohem fachlichen Sachverstand entstanden und besteht aus insgesamt 12 Einzelvideos.
Die Einzelvideos sind je Themenschwerpunkt im Durchschnitt 5 Minuten lang. Die PhysiotherapeutInnen verfügen über jahrelange praktische Berufserfahrungen in anerkannten Physiotherapie-Praxen in Deutschland und unterstützen gezielt Patientinnen und Patienten bei ihren körperlichen Beschwerden.

1. Einführung
Wir erklären dir genau, warum das Beckenbodentraining vor der Prostata-Operation so wichtig für dich ist und welche hilfreichen Tipps und Übungen dich in dieser Homevideo-Reihe erwarten.

2. Beckenbodenanatomie Teil 1
Lerne, wo der Beckenboden liegt und wie du Ihn finden kannst. Der Beckenboden ist nicht nur für die Entleerungs- und Kontinenzfunktion des Körpers zuständig, sondern zusammen mit dem Rücken, dem Zwerchfell und der Bauchmuskulatur Teil einer muskulären Funktionseinheit des Rumpfes, welche u.a. für eine dynamisch stabile Körpermitte eine wichtige Rolle spielt.

3. Beckenbodenanatomie Teil 2
In diesem Video erklären wir dir weitere Anteile deines Beckenbodens und zeigen dir, mit welcher Übung du dein Becken bewegen und ansteuern lernen kannst. Diese Übung wird dir auf die folgenden Videos vorbereiten, um besser den Beckenboden wahrnehmen und ansteuern zu können.

4. Wahrnehmung Beckenboden Teil 1
Mit dieser Übung lernst du, wie du deinen Beckenboden im Sitzen wahrnehmen kannst. Hierzu benötigst du ganz einfach ein kleines gerolltes Handtuch und wenn vorhanden, einen Tennisball.

5. Wahrnehmung Beckenboden Teil 2
Im zweiten Teil werden wir dir zeigen, wie du die vorherige Übung noch steigern und erweitern kannst. Diese Übung kannst du regelmäßig als Vorbereitung auf die Operation durchführen.

6. Alltagstipps für den Beckenboden
Erfahre, welche Tipps und Tricks du in deinem Alltag beim Sitzen, Niesen und Husten beachten kannst, um deinen Beckenboden zu schonen. So kannst du jetzt schon neue Gewohnheiten vor der Operation implementieren und optimal trainieren.

7. Alltagstipps für den Toilettengang
Lerne jetzt schon, welche hilfreichen Tipps dir nach der Operation helfen können, tägliche Funktionen wie das Wasserlassen und den Stuhlgang beckenbodengerecht durchzuführen.

8. Atemübung zur Darmaktivierung
Nun zeigen wir, wie du mit Hilfe einer gezielten Atemtechnik einen trägen Darm aktivieren kannst. Ganz nebenbei mobilisierst du so auch deine Bauchdecke, was nach der Operation wichtig für die Unterstützung der Narbenheilung sein wird. Lege dich einfach bequem auf deinen Rücken und mache direkt mit!

9. Atemübung für das Kontinenztraining
Diese Atemübung im Sitz ist eine Vorbereitung für die Aktivierung deines Beckenbodens. Lerne und erfahre, wie du den Atem in verschiedene Bereiche deines Oberkörpers lenken kannst und warum diese Übung für dein Beckenbodentraining so wichtig ist.

10. Bewegungsübergang vom Sitzen in das Liegen
Du kannst bereits jetzt vor der Operation üben, wie du nach der Operation schonend aus dem Liegen in das Sitzen und wieder zurück in das Liegen kommen kannst. Hierbei spielt deine Atmung auch wieder eine entscheidende Rolle. Mache gerne direkt mit!

11. Dehnübungen für das Kontinenztraining
Erfahre und probiere aus, wie nervale Strukturen für das Kontinenztraining positiv beeinflusst werden können. Diese Übung kannst du entspannt zu Hause auf dem Teppich, einer Matte oder dem Bett mitmachen.

12. Entspannungsübung für das Kontinenztraining
Eine gute Mischung aus Aktivität und Ruhe sind nach der Operation wichtig und Teil des Trainings. Erlerne hier eine Entspannungstechnik, die ganz nebenbei deine Atmung, Beweglichkeit und Muskelspannung reguliert.

Cover Vor der Pr_OP_Freigestellt

Paket 2:
Einzelkurs Wahrnehmung & Alltagstipps

69,- €

mit eigenem Kundenkonto und Zugriff auf deine Online-Kurse jederzeit!
Dieser Einzelkurs besteht aus 6 Videos und einem Gratis-Video. Hier findest du hilfreiche physiotherapeutische Tipps und Übungen die dich in der besonderen Zeit effektiv unterstützen. Der Themenschwerpunkt liegt auf der Wahrnehmung deines Körpers, dem Beckenboden und gibt viele nützliche Alltagstipps.
  • Gratis-Video: Warum das Beckenbodentraining vor der OP so wichtig ist.
  • Beckenbodenanatomie Teil 1: dynamisch deine stabile Körpermitte finden.
  • Beckenbodenanatomie Teil 2: die Ansteuerung deines Beckenbodens.
  • Gezielte Wahrnehmung Teil 1: Übung im Sitzen.
  • Gezielte Wahrnehmung Teil 2: Steigerungsmöglichkeiten als OP-Vorbereitung.
  • Alltagstipps für den Beckenboden.
  • Alltagstipps zum Toilettengang.
Cover VdP_EK1_W_A

Paket 3:
Einzelkurs Atemübung & Dehnung

69,- €

mit eigenem Kundenkonto und Zugriff auf deine Online-Kurse jederzeit!
Dieser Einzelkurs besteht aus 5 Videos und einem Gratis-Video. Wir haben dir Atmungs- und Kräftigungs-Übungen zusammengestellt, die dich stärken, entlasten und dich sicher auf die OP vorbereiten.
  • Gratis-Video: Warum das Beckenbodentraining vor der OP so wichtig ist.
  • Atemübungen zur Darmaktivierung.
  • Atemübungen für das Kontinenztraining.
  • Bewegungsübergang vom Sitzen in das Liegen.
  • Dehnübungen für das Kontinenztraining.
  • Entspannungsübung für das Kontinenztraining.
Cover VdP_EK2_W_D

Kurspakete für: Nach der Prostata-OP

Du kannst zwischen 3 Video-Paketen auswählen. Während das Paket 1 als Gesamtpaket sämtliche Kurse beinhaltet, bieten dir die Einzelpakete 2 und 3 ausgewählte Themenschwerpunkte an.

Paket 1:
Gesamtkurs

109,- €

mit eigenem Kundenkonto und Zugriff auf deine Online-Kurse jederzeit!
Dieser nach der Prostata-OP-Kurs ist mit hohem fachlichen Sachverstand entstanden und besteht aus insgesamt 11 Einzelvideos.
Die Einzelvideos sind je Themenschwerpunkt im Durchschnitt 5 Minuten lang. Die PhysiotherapeutInnen verfügen über jahrelange praktische Berufserfahrungen in anerkannten Physiotherapie-Praxen in Deutschland und unterstützen gezielt Patientinnen und Patienten bei ihren körperlichen Beschwerden.

1. Einführung
Hier erfährst du, was dich in diesem Video-Kurs erwartet, auf welchem Stand der Beckenboden nach der Operation ist und lernst wissenswertes über Blase und Beckenboden.

2. Alltagstipps zur Ernährung & Verdauung
In diesem Video geben wir dir verschiedene Hilfestellungen und Tipps rund um das Thema Beckenboden, damit du gezielt Harninkontinenz und Erektionsstörungen zurückregulieren kannst. Erhalte wichtige Tipps zu den Themen Fahrradfahren, Toilettengang, Trinkverhalten und Ernährung nach der Operation.

3. Alltagstipps für den Beckenboden
Lernen, welche Aufgaben der Beckenboden im Alltag hat und warum die Körperhaltung eine entscheidende Rolle beim Trainieren des Beckenbodens spielt. Außerdem geben wir dir wertvolle Tipps für ein beckenbodenschonendes Verhalten im Alltag. Wir zeigen dir, wie du beim Husten oder Niesen Kontrolle behalten kannst und führen dich Schritt für Schritt durch die erste Wahrnehmungsübung als Vorbereitung für die folgenden Videos.

4. Wahrnehmungsübung Beckenboden Teil 1
Du lernst, wie du selbst die Ansatzbereiche des Beckenbodens am Becken tasten kannst und die Beckenbodenmuskulatur um die Sitzbeinhöcker aktivieren kannst. Hierbei spielt die Atmung eine wichtige Rolle. Wir erklären dir, welche Bewegungen bei der Atmung im Beckenboden stattfinden und weshalb ein richtiger Atemrhythmus eine wichtige Voraussetzung für dein Beckenbodentraining ist. Die Anleitung erfolgt Schritt für Schritt, sodass du selbst direkt mitmachen kannst.

5. Wahrnehmungsübung Beckenboden Teil 2
In diesem Video zeigen wir dir eine weitere Übung zur Aktivierung des Beckenbodens im Bereich des Schambeins in Rückenlage. Der Beckenboden hat verschiedene Aktivierungsqualitäten, die wir dir hier erklären. Du kannst wieder direkt mitmachen und gleich mit der Übung starten.

6. Beckenbodentraining in Rückenlage
Mit Hilfe der Atmung erlernst du eine weitere Möglichkeit, den Beckenboden in Rückenlage zu aktivieren. Diese Übung kann alternativ auch in Seitlage, im Sitzen oder im Stehen durchgeführt werden und kann dir dabei helfen, den Harndrang besser regulieren und kontrollieren zu können.

7. Beckenbodentraining im Sitz
Auch mit diesem Video kannst du die Übungen wieder direkt mitmachen. Eine gezielte aufrechte Körperhaltung, die Beckenbewegung und ein gleichmäßiger Atemrhythmus stellen eine wichtige Basis für dein Beckenbodentraining dar. Erfahre, welche Muskeln im Körper nicht zusätzlich zur Beckenbodenmuskulatur angespannt werden sollten, um ein gezieltes erfolgreiches Beckenbodentraining zu gewährleisten.

8. Beckenbodentraining beim Aufstehen & Hinsetzen
Das Aufstehen und Hinsetzen ist ein regelmäßiger Ablauf im Alltag. Lerne als Steigerung der bisherigen Übungen, wie du dein Beckenbodentraining ganz einfach in den Tagesablauf integrieren kannst. Auch hier kannst du wieder direkt mit üben.

9. Beckenbodentraining im Sitzen – Fortgeschritten –
Lerne eine weitere Steigerungsmöglichkeit für dein Beckenbodentraining im Sitzen. Die Beckenbodenmuskulatur kann sowohl aktiv angespannt als auch aktiv wieder entspannt werden. Wir zeigen dir einen Schritt nach dem anderen, wie du diese Übung zu Hause und später auch unterwegs durchführen kannst.

10. Alltagstipps Heben & Tragen
Einige Wochen nach der Operation, so wie ärztlich verordnet, wirst du wieder etwas mehr Heben und Tragen dürfen. Wir zeigen dir hier, wie du am besten Heben und Tragen kannst, um den Beckenboden und deinen Rücken zu schonen und wie du die Muskulatur gezielt in dieser Alltagsaktivität trainieren kannst.

11. Alltagstipps vom Sitzen in das Liegen
Das Hinlegen aus dem Sitz oder Stand und das Aufstehen aus dem Liegen sind immer wiederkehrende Bewegung im Alltag. Wir zeigen dir, wie du diesen Bewegungsübergang nach der Prostata-Operation schonend für deinen Bauch und Beckenboden durchführen kannst. Ein gleichmäßiger Atemrhythmus hat auch bei dieser Übung eine wichtige Bedeutung.

Cover_Nach_Pr_OP_freigestellt

Paket 2:
Einzelkurs Beckenbodenaktivierung

69,- €

mit eigenem Kundenkonto und Zugriff auf deine Online-Kurse jederzeit!
Dieser Einzelkurs besteht aus 6 Videos und einem Gratis-Video. Hier findest du hilfreiche physiotherapeutische Tipps und Übungen, die dich direkt nach der Operation unterstützen. Der Themenschwerpunkt liegt auf der Beckenbodenaktivierung, um diesen wieder zielgerichtet und effektiv ansteuern zu können.
  • Gratis-Video: Wissenswertes über deine Blase und deinen Beckenboden.
  • Alltagstipps zur Ernährung, optimales Trinkverhalten und Toilettengang.
  • Übungen für den Beckenboden und Alltagstipps – Erleichterung bei Husten und Niesen.
  • Wahrnehmungsübung zur Beckenbodenaktivierung Teil 1.
  • Wahrnehmungsübung zur Beckenbodenaktivierung Teil 2.
  • Beckenbodentraining zur Harndrangregulierung und Kontrolle.
Cover_NPOP_EK1_BA

Paket 3:
Einzelkurs Beckenbodenstabilisation

69,- €

mit eigenem Kundenkonto und Zugriff auf deine Online-Kurse jederzeit!
Dieser Einzelkurs besteht aus 5 Videos und einem Gratis-Video. Zur Stabilisation deines Beckenbodens haben wir dir gezielte Übungen und Tipps zusammengestellt, die deinen Alltag erleichtern können.
  • Gratis-Video: Anatomie und die funktionellen Zusammenhänge des Beckenbodens.
  • Optimale Ansteuerung zur Beckenbodenstabilisation im sitzen.
  • Beckenbodentraining beim aufstehen und hinsetzen.
  • Steigerungsmöglichkeit für die Beckenbodenstabilisation.
  • Stabile Körpermitte beim heben und tragen.
  • Bauchschonendes hinlegen und aufstehen.
Cover_NPOP_EK2_BS

FAQs zu unseren Kursen:

Was bringt präoperatives Prostata Training?

Präoperative Übungen zielen vor allem auf das Beseitigen von Inkontinenz ab. Sie verkürzen die Zeit zum Wiedererlangen der Kontinenz nach der Operation deutlich. Richtiges Beckenbodentraining ist auschlaggebend für die Rehabilitation nach Entfernung des Prostatakrebs-Tumors. Entsprechende Trainingseinheiten steuern den Beckenboden an und kräftigen ihn. Dabei wird die Wahrnehmung und Kontrolle über die Muskeln verbessert, die für das Öffnen und Schließen beim Harndrang verantwortlich sind. Darüber hinaus ist auch die Wissensvermittlung über die Anatomie des Beckenbodens und der Prostata Teil des Trainings. Mit diesem Wissen trainieren Patienten vor und nach dem Prostata-Eingriff häufig konsistenter, zielgerichteter und erfolgreicher.

Warum sind Eigenübungen in Verbindung mit Prostatakrebs wichtig?

Die Geschlechtsdrüse des Mannes, die Prostata, kann zwar operativ ganz entfernt werden. Bestimmte, mit ihr verbundene, Symptome wie Inkontinenz jedoch werden damit nicht bezwungen. Zu einer erfolgreichen Therapie gehört vor allem regelmäßiges Trainieren der Muskeln um den Beckenboden. Unter physiotherapeutischer Anleitung kräftigst du mit den richtigen Beckenboden Übungen deinen Körper und kontrollierst ihn wieder besser. Dabei beginnt diese Behandlung bereits vor einem Eingriff. Denn ein starker Beckenboden stärkt die Kontinenz nach der Prostatakrebs-Operation erwiesenermaßen.

Warum ist die Nachsorge bei einer Prostata-OP von Bedeutung?

Die Funktionen des Beckenbodens und der Prostata verändern sich nach einer Prostatektomie. Das gilt sowohl für den Fall von Prostatakrebs als auch einer Prostata Vergrößerung. Daher ist es sinnvoll, den Umgang mit deinem veränderten Körper neu zu erlernen. Außerdem hat der Eingriff deine Beschwerden wie Inkontinenz und erektile Dysfunktion gelöst. Das heißt, dass lange nicht oder weniger gebrauchte Muskeln nun wieder zum Einsatz kommen. Übungen im Rahmen der Nachsorge zielen deshalb auf die Kräftigung des Beckenbodens und der Schließmuskulatur ab. Nach einer radikalen Prostatektomie muss der äußere Schließmuskel die Arbeit des inneren, mit dem Tumor entfernten Schließmuskels übernehmen. Das ist möglich, erfordert aber Training.

Was versteht sich hinter der Krankheit?

• Gutartige Vergrößerung der Prostata. Die sogenannte benigne Prostatahyperplasie (BPH oder Prostatitis) trägt zwar den Namen „gutartige“ Vergrößerung. Sie kann allerdings zu Störungen des Harnabflusses (Harninkontinenz) bis hin zu lebensbedrohlichem Verschluss der Blase führen. Eine OP wird durchgeführt, wenn der Toilettengang für den Patienten zu beschwerlich wird. Bei der sogenannten transurethralen Prostatektomie wird der betroffene Teil der Drüse mit einem Endoskop durch die Harnröhre des Patienten hindurch entfernt. Dabei erfolgt eine ständige Spülung mit einer Spüllösung, die bis 24 Stunden nach dem Eingriff fortgesetzt wird.
• Krebs-Metastasen an der Prostata (Prostatakrebs bzw. Prostatakarzinom). Als Prostatakrebs wird ein Tumor an der Prostata bezeichnet. Prostatakrebs ist die dritthäufigste Todesursache bei Männern in Deutschland. Je nach Stadium werden verschiedene Therapieverfahren angewandt. In erster Instanz erfolgt ihre Behandlung normalerweise durch Bestrahlung. Erreichen die Tumor-Metastasen beim Patienten eine lebensbedrohliche Größe, wird eine Operation eingeleitet. Bei dieser sogenannten radikalen Prostatektomie wird die ganze Drüse samt des Tumors entfernt. Der zwei bis vier Stunden lange Eingriff erfolgt entweder über einen Bauchschnitt, zunehmend aber durch minimal-invasive Methoden mit Robotern.

Lassen sich Prostata Therapien professionell von zu Hause aus angehen?

Die Behandlung von Prostatakrebs oder -entzündungen besteht nicht allein in Operationen und Bestrahlung. Auch das gezielte Training vor und nach dem Entfernen eines Teils der Drüse oder des Prostatakarzinoms sind ein wichtiger Teil der Behandlungsplanung. Die regelmäßige und richtige Ausführung bestimmter Übungen ist dabei ausschlaggebend. Mit den physiotherapeutischen Online-Videos von mediGuide for life bist du dafür gut gerüstet. Hier hast du stets professionelle Anleitungen sowie Fachwissen zur Hand. Du kannst dein Training flexibel planen und dort ausführen, wo es dir passt. Die Physiotherapeutinnen hinter mediGuide for life begleiten dich sowohl bei der Vor- als auch bei der Nachsorge in Verbindung mit Prostatakrebs bzw. Prostatakarzinomen und -vergrößerungen.

SOFORT ZUGANG

Nach dem Kauf erhältst du SOFORT die Zugangsdaten und kannst dir direkt die Kursinhalte anschauen.

MADE IN GERMANY

Die mediGuide for life GmbH ist ein deutsches Unternehmen. Du erhältst vertrauenswürdige Inhalte in deutscher Qualität.

EXPERTENWISSEN

Dieser Kurs wurde von Therapeuten entwickelt. Somit erhältst du ein qualitativ hochwertiges Produkt.

UPDATES GARANTIERT

Du erhältst mit dem Kauf einen Zugang auf die Inhalte und die Updates.
mediGuide for life - Copyright 2021